Tag der offenen Tür 2017

Am 25. November fand der Tag der offenen Tür an der Realschule Kaarst statt, zu dem die Viertklässler mit ihren Eltern kommen konnten, um sich die Schule anzuschauen und zu entscheiden, ob diese Schule die richtige Wahl ist.

Der Tag ging von 10 bis 13 Uhr und startete in der Aula, wo Herrn Bosse über unsere Schule informierte. Welche Abschlüsse kann man bei uns erreichen? Welche Fächer habe ich in den Klassen 5 und 6? Welche Projekte gibt es? Diese und noch viele weitere Fragen wurden in einer lockeren und angenehmen Atmosphäre beantwortet


Nach der 20-minütigen Rede fanden zwei Führungen mit Frau Yilmaz oder Frau Poggemann statt. Unterstützt wurden sie von Schülerinnen der zehnten Klasse. Die Besucher konnten sich viele Fachräume anschauen und dort die Inhalt der Fächer und die Kolleginnen und Kollegen, die das Fach unterrichten, kennen lernen.

Ein erstes Highlight waren die Schulsanitäter, die mit Frau Blättermann sehr realitätsnah demonstrierten, was im Ernstfall zu tun ist. Zum Glück hatten sie es an diesem Tag nur mit roter Farbe und nicht mit echten Verletzungen zu tun, was man auf den ersten Blick aber nur schwer unterscheiden konnten.


Weiter ging es zum Technikraum, wo die Viertklässler aktiv werden konnten. Holzmodelle von Fahrzeugen zeigten, was auf fortgeschrittenem Niveau im Technikunterricht möglich ist. Besonders interessant war die Vorbereitung auf einen Wettbewerb, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen möglichst leichten aber stabilen Turm aus Nudeln bauen müssen.


Es blieb handlungsorientiert: Im Geschichtsraum bauten die Schülerinnen und Schüler eine mittelalterliche Stadt nach.


 

Im Musikraum bei Herrn Parusel konnten verschiedenste Instrumente zum Leben erweckt werden. Besonders geräuschempfindlich durfte man bei den Trommlern nicht sein.

 

Im Chemie- und Physikraum leiteten SchülerInnen der 6. und 7. Klassen ihre Besucher bei kleinen Experimenten an. Es wurde außerdem gezeigt, welche Plastikbecher bei einem externen Projekt von Schülerinnen und Schülern hergestellt worden sind.

Im Mathematikraum bei Frau Temel wurden das räumliche Vorstellungsvermögen trainiert. Die Schülerinnen und Schüler mussten zum Beispiel Würfelnetze praktisch und gedanklich zusammen bauen und Würfelbauten nach entsprechenden Plänen entwerfen.

Die Schulsozialpädagogen Frau Tups, Frau Keutmann und Herr Schneyer berichteten über ihre Arbeit an unserer Schule und stellten ihre Projekte wie beispielsweise die Streitschlichtung, Klassenrat und Bewegte Pause vor. Die Streitschlichter selbst standen ebenfalls in der Cafeteria für Gespräche zur Verfügung und boten ein kleines Quiz für die Grundschüler an, bei dem sie ihr Potential als Streitschlichter unter Beweis stellen konnte.

Nach diesen und noch vielen weiteren neuen Eindrücken konnten sich die Eltern und Kinder bei Kaffee und Kuchen stärken, sich untereinander austauschen und den anwesenden Lehrern und der Schulleitung Fragen stellen.

Wir hoffen, dass es den Eltern und Kindern gefallen hat und sie sich für unsere Schule entscheiden. Wir würden uns sehr freuen!


Text: Schülerin der Schülerzeitung in Kooperation mit Frau Schattner 

Photos: Frau Schattner