TAG DER TECHNIK 2015

Am Freitag, 12. Juni 2015, besuchte der 8er-Technikkurs den „Tag der Technik“ in der Handwerkskammer Düsseldorf. Dort bot man uns viele verschiedene und interessante Mitmachaktionen an, wie z.B. das „Löten eines Flugzeugmodells“,  die „Ausbildung am Airport“ oder „Strandbuggys selber bauen“.

Hauptattraktion war jedoch der Auftritt von Alexander Gerst, einem ISS-Astronauten. Herr Gerst beantwortete all unsere Fragen zum Thema „Weltraum und Astronauten“, die wir ihm stellten.

Zum Abschluss versammelten wir uns und besprachen gemeinsam, was wir am „Tag der Technik“ gelernt haben.

Christopher, Klasse 8

 

 

Entlassfeier 2015

85 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 wurden am 16. Juni mit einer harmonischen und abwechslungsreichen Feier aus unserer Schule entlassen.

Zunächst fand ein Gottesdienst statt, der in diesem Jahr von den Zehnt­klässlern unter der Leitung von Frau Schrooten gestaltet wurde.

mehr...

 

Schule mal ganz anders erleben!


Der Kultur- und Wandertag an der Städtischen Realschule Kaarst
lässt Schülerherzen höher schlagen. Statt lesen, rechnen und schreiben stand jede Menge Spiel und Spaß auf dem Tagesprogramm.


Der alljährliche Kultur- und Wandertag war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen hatten an alles gedacht. Spiel, Spaß und jede Menge Leckereien versüßten den Kids kurz vor den Sommerferien den Tag.
Lukas: Das ist heute mal was anderes. Mir gefällt es hier sehr gut. So kann Schule immer sein, sonst müssen wir in der Schule nur büffeln.
Tom: Schule einfach mal anders erleben! Ich habe echt viel Spaß, aber freue mich auch auf den Urlaub und auf mein Zeugnis.
Und Melissa außer Rand und Band: Wir spielen, lachen, tanzen und picknicken heute in der Schule und das macht mir so  viel Spaß. Ich gehe sehr gerne auf diese Schule, so Melissa, die sich noch mehr auf die wohlverdienten Sommerferien freut. Denn dann geht´s mit der Oma für zwei Wochen nach Barcelona.
Der Kultur- und Wandertag war nicht nur für die Schülerinnen und Schüler ein voller Erfolg, sondern auch die Lehrerinnen und Lehrer der Städtischen Realschule Kaarst freuten sich über die strahlenden Schüleraugen. (YIL)

mehr...

 

Kennenlern-Vormittag für unsere nächsten 5.-Klässler

Damit die angehenden 5.-Klässler die Ferien in Ruhe genießen können, erhalten sie an unserer Schule schon vor den Sommerferien die Gelegenheit zu erfahren, wer ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sind und wie ihre neue Klassenlehrerin/ ihr neuer Klassenlehrer heißt.

 

In diesem Jahr fand unser Kennenlern-Vormittag am Samstag, 13. Juni 2015, statt. Während die Schülerinnen und Schüler im Klassenraum ihre mitgebrachten Fotos auf ein Klassenplakat klebten und sich mit lustigen Spielen näher kennenlernten, erhielten ihre Eltern in unserem Forum zunächst Informationen von unserer Schulleitung, Herrn Bosse und Herrn Sotowic, und hatten anschließend ebenfalls Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen.

Klassenlehrerinnen der 5. Klassen sind im nächsten Schuljahr Frau Blättermann, Frau Pricking und Frau Reiter-Hermsen.

 Fotos: Herr Sotowic

Text: Frau Drewes

 

Verleihung Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Am Montag, den 16. 05. 2015 wurden fünf Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 in einer kleinen Feierstunde (durch Herrn Bosse) eine Urkunde für ihre ehrenamtliche Tätigkeit außerhalb von Schule verliehen.

Die Städtische Realschule Kaarst bietet seit diesem Schuljahr nicht nur den SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 (SoKo-Projekt) die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit in sozialen Einrichtungen ehrenamtlich zu engagieren, sondern nun auch in der 10. Jahrgangsstufe.

Mit einem etwas geringeren Stundenaufwand (40 Stunden) können die SchülerInnen in einer sozialen Einrichtung ihrer Wahl tätig werden. Möglich wurde dieses Projekt durch die Freiwilligenzentrale in Neuss, die schon seit längerer Zeit dieses Konzept mit Neusser Schulen umsetzt.

Als die Städtische Realschule als erste Schule in Kaarst auf dieses Projekt angesprochen wurde, hat die Schule nicht gezögert und einen ersten Testlauf gestartet. Mit Erfolg, denn 5 Mädchen waren neben der Schule und den bevorstehenden Abschlussprüfungen bereit, im Altenheim, einer Jugendfreizeiteinrichtung oder mit Behinderten, ehrenamtlich tätig zu werden.

Nach diesem positiven Start stand fest, dieses Angebot allen SchülerInnen der zukünftigen 10er Jahrgangsstufe anzubieten.

Bei der Verleihung der Urkunden konnten die SchülerInnen der 9. Klassen von den fünf Mädchen persönlich erfahren, was sie in ihrer Tätigkeit erlebt haben. Außerdem stellte Fr. Winkes von der Freiwilligenzentrale in Neuss das Ehrenamt an sich vor und Herr Palmen von der Freiwilligen Feuerwehr Kaarst gab Einblicke in den Aufgabenbereich auf einer Feuerwache.

Herr Palmen betonte auch noch einmal, dass ehrenamtliches Engagement bei der späteren Berufswahl eine große Unterstützung sein kann, aber auch bei den zukünftigen Arbeitgebern einen hohen Stellenwert einnimmt.

 

 

 

Beschluss der Schulpflegschaft der Städt. Realschule Kaarst, 18.05.2015

  
Erhalt der Städt. Realschule Kaarst durch die Stadt Kaarst
 
 
1.      Wir fordern die Stadt Kaarst auf, die Städtische Realschule an der
Halestraße 5 in Kaarst zu erhalten und die Pläne, die eine Schließung der
Schule zugunsten einer Gesamtschule mit der Stadt Meerbusch vorsehen,
aufzugeben.
 
2.      Außerdem fordern wir die Stadt Kaarst auf, Pläne, die Gesamt-schule in Büttgen zu einer 5 - 6 zügigen Schule auszubauen, ebenfalls aufzugeben, um den Standort der Realschule an der Halestraße nicht zu gefährden.
 
3.      Stattdessen sollte die Stadt Kaarst mit allen ihren Mitteln dazu
beitragen, dass die gute Arbeit und der Ruf der Realschule in Zukunft
wieder gestärkt wird.
 
Begründung:
Unsere Realschule leistet mit und an unseren Kindern hervorragende Arbeit,
die fortgesetzt werden sollte. Die Vielfalt der Schullandschaft in Kaarst
würde durch eine Schließung der Realschule deutlich verringert werden. Die
angestrebte Gemeinschaftslösung mit Meerbusch würde viele organisatorische
Probleme (Fahrten für Schüler und Eltern zu mehreren Standorten) und große
Kosten bezüglich eines notwendigen Umbaus des Realschulgebäudes an der
Halestraße mit sich bringen.
Die Realschule deckt außerdem den Bedarf der Stadt Kaarst als kleinere
weiterführende Schule am Standort Kaarst ideal ab. Die Größe der
Realschule ermöglicht es außerdem in einem überschaubaren, familiären und
damit direkten Umfeld die Zusammenarbeit der Elternschaft mit der
Schulleitung und dem Lehrerkollegium durchzuführen. Gerade diese
Möglichkeit einer direkten, persönlichen Zusammenarbeit hat sich aus
unserer Sicht zum Wohle unserer Kinder in den letzten Jahrzehnten bewährt
und wäre durch die Errichtung einer Gesamtschule mit zwei Standorten oder
einer Riesengesamtschule in Büttgen gefährdet.

 

Viele Besen kehren gut

Trotz des schlechten Wetters haben sich am Samstag, den 21.03.15 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern an unserer Schule versammelt, um auch in diesem Jahr die Schule und ihre Umgebung im Rahmen des "Drei-Besen-Tages" von Müll und Abfällen zu säubern.

 

Gruppenfoto mit der Stellvertretenden Bürgermeisterin, Frau Baum, und Schulleiter, Herr Bosse.

B.Schrömges

 

Unser Tag bei Baylab plastics

  
Am 11.2. war es wieder soweit. Der Ausflug zum Baylab plastics in Leverkusen stand an. Wir waren sehr gespannt auf diesen Tag.
Wir konnten dort selber Löffel designen und herstellen. Die Mitschüler wurden in 5 Gruppen aufgeteilt: ein Designteam, ein Kommmunikationsteam, ein Forscherteam, ein Finanzteam und ein Produktionsteam.
Am Ende durfte sich jeder 20 der selbst hergestellten Löffel mit nach Hause nehmen. Das war ein sehr schöner und interessanter Tag. Leider ging er viel zu schnell um.
 
Leonie
 
 

Ein Theater mit Zukunft

Das White-Horse Theater begeistert die Schulen.

Das White-Horse Theater, von sechs je vierköpfigen Gruppen, war am 11.03.2015 an der Realschule Kaarst. Das Stück, das sie uns vorgespielt hatten, hieß ’we love Gary’, es handelt von einem berühmten Sänger und seinen Fans. 

Gary Walker ist ein berühmter Sänger, der mit seinen beiden Fans Liz und Janice unterwegs ist. In dem Stück wurde sehr viel mit dem Publikum gemacht, es wurden sogar Leute  auf die Bühne geholt. Das Stück ähnelt sehr einem Musical. Die Stücke werden alle auf Englisch vorgetragen. Die Gruppe besucht hauptsächlich Schulen aber auch Gemeinschafts-Zentren. Das Programm ist in vier Alterstufen eingeteilt Grundschule, Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Peter Griffith gründete das Theater damals in England, seitdem spielen sie auch in Deutschland. Unserer Stufe hat das Stück sehr gut gefallen und würde es sich wieder ansehen.

 

Selin Marie + Vicky

            
                             

Vorhang auf für das White Horse Theatre!
Englische Theaterstücke an unserer Realschule aufgeführt.

Kaarst. Am 11. 03. 2015 kam das englische "White Horse Theatre" zur Städtischen Realschule Kaarst. Das White Horse Theatre hatte für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen "The Weasel in the Sack", für die 7. und 8. Klassen "We love Gary" und für die 9. und 10. Klassen "Oliver Twist" aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule hatten die Gelegenheit, ein englisches Theaterstück in Originalsprache anzusehen.
Durch das Theaterstück "We love Gary",  das für die 7. und 8. Klassen aufgeführt wurde, konnten diese 90 Minuten lang ein englischsprachiges Theaterstück anschauen. In diesem Stück geht es um einem Popstar namens " Gary Walker " und um zwei seiner Fans namens "Liz" und "Janice", die das Publikum hin und wieder aufforderten, mitzumachen wie zum Beispiel zu winken, zu jubeln oder auch mal auf die Bühne zukommen. Eine Schülerin sagte nachher: "Es war sehr lustig und Sie haben es gut aufgeführt." Eine andere meinte: "Ich fand es gut, es war sehr lustig" wieder eine andere meinte: "Ich fand, es war gut".
Die Klassen 8b zum Beispiel war zum größten Teil begeistert. Sie fanden es "sehr lustig", "unterhaltsam" und sie haben sich amüsiert. Wir persönlich fanden das Stück zum einen: " Super! Der Hammer! Richtig lustig!" Und zum anderen: "So gut, das man es sich nochmal angucken könnte", da es leicht zu verstehen war.

Lea B. und Nicole G.

 

 

Augen auf im Straßenverkehr


Auch in diesem Schuljahr fand, diesmal am 2. März, wieder ein Verkehrsquiz in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums statt. Bei schönem Wetter wanderten unsere Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen dorthin und nahmen zusammen mit den Gymnasiasten mit Begeisterung an diesem Quiz teil.

Ein Verkehrssicherheitsberater der Polizei im Rhein-Kreis-Neuss stellte den SchülerInnen auf einer Leinwand 18 Verkehrssituationen verbunden mit jeweils einer Frage vor, die die SchülerInnen auf einem Arbeitsblatt durch Ankreuzen richtig beantworten mussten. Bei manchen Fragen kamen sie ganz schön ins Grübeln.

Diejenigen, die alle Fragen richtig beantwortet haben, nehmen an einer Auslosung teil, bei der sie schöne Sachpreise gewinnen können.

 

 

Klasse 8 in der Eissporthalle in Grefrath

Am 21. Januar besuchte eine Klasse 8 mit ihren Klassenlehrern die Eissporthalle in Grefrath. Für schon geübte Schlittschuhläufer war es eine willkommene Gelegenheit, ihre teilweise erstaunlichen Fähigkeiten zu präsentieren. Andere, die das erste Mal Kufen unter den Füßen hatten, mussten anfänglich häufiger Bekanntschaft mit dem kühlen Untergrund machen, als ihnen lieb war. Dennoch waren auch diese SchülerInnen nach kurzer Zeit so sicher auf den Beinen, dass sie den Morgen in der Halle und auf der Außenanlage in vollen Zügen genießen konnten. Während sie sich in Wettrennen miteinander maßen oder sich gegenseitig fingen, verging die Zeit wie im Fluge.

 

B.Schrömges